Solids
Die statische Laserbeugung ist ein bewährtes Verfahren zur Analyse der Partikelgrößenverteilung in Pulvern, Suspensionen oder Dispersionssystemen. Unsere Analytik erfolgt nach ISO 13320 und liefert volumenbasierte Verteilungen über einen weiten Korngrößenbereich hinweg – zuverlässig und anwendungsnah.
Vorteile der Laserbeugungsanalyse
-
Weit nutzbarer Messbereich (ca. 80 nm – 100 µm)
-
Volumenbasierte Auswertung mit hoher Reproduzierbarkeit
-
Schnelle Probenanalyse
-
Geeignet für Reinsubstanzen und Mischungen
-
Besonders nützlich bei hohem Feinkornanteil

Anwendungsbereiche
-
Feinchemie und Pulvermischungen
-
Pigmente und Füllstoffe
-
Pharmazeutische Ausgangsstoffe
-
Kosmetikrohstoffe
Die Auswertung erfolgt wahlweise nach dem Modell von Fraunhofer oder Mie – abhängig von Material, Partikelform und verfügbaren optischen Parametern.
Für Reinsubstanzen mit bekannten Brechungsindizes ist die Mie-Theorie besonders geeignet, während bei heterogenen Pulvermischungen oder unbekannten optischen Eigenschaften die Auswertung nach Fraunhofer meist die robustere Wahl darstellt.
Bei Interesse an Partikelgrößenmessungen können Sie uns gerne kontaktieren.

Unser Fachartikel auf Analytik-News.de